Arbeitsgruppe Militärtechnik
Anliegen der AG Militärtechnik ist die Instandsetzung, Erhaltung, Wartung und Präsentation von Militärtechnik des Militärhistorischen Museums (MHM) in Dresden. Dazu treffen sich die Mitglieder regelmäßig aller 14 Tage zum Arbeitseinsatz in der Werkstatt des MHM. In den letzten Jahren konnten durch die ehrenamtlichen Helfer ein VW Kübel 181 der Bundeswehr, ein Schwimmpanzer PT 76 und ein Schützenpanzerwagen (SPW) 60PB wiederhergestellt werden. Aktuell wird ein PKW Opel Kadett aus der Zeit des 2. WK aufbereitet und restauriert.
Die Mitglieder nehmen jährlich am 1. Augustwochenende am “Zeithainer Lustlager” teil und präsentieren dort die Fahrzeuge des MHM und sorgen so für Aufmerksamkeit für den Förderverein und das Museum. Darüber hinaus wird das MHM bei hauseigenen Vortragsreihen, Sonderausstellungen und städtischen Veranstaltungen (Museumsnacht und Tag der offenen Albertstadt) durch Mitglieder der AG Militärtechnik unterstützt.
Derzeit hat die Arbeitsgruppe etwa 12 aktive Mitglieder.
Arbeitsgruppe Militärtechnik

Mit der Übernahme des Küstenraketenkomplexes Rubesh im November 2001 entstand die gleichnamige Arbeitsgruppe. Die Instandsetzung wurde in den darauffolgenden Jahren in enger Kooperation mit dem Militärhistorischen Museum erfolgreich durchgeführt. Die Fahrzeugvorführungen im Rahmen der Dresdner Museumssommernacht oder des Tages der offenen Albertstadt fanden immer ein großes Interesse bei den Besuchern. Das Fahrzeug wurde letztmalig am 12. Oktober 2014 öffentlich präsentiert.
Mehr Informationen zu den ehemaligen Küstenraketenkräften finden Sie: https://www.kuestenraketen.de/
Galerie zur Instandsetzung des Küstenraketenkomplexes Rubesh
Fotos mit freundlicher Genehmigung
der AG Rubesh (Herr Kuplin / Herr Gödde)
Wie die AG Rubesh entstanden ist
Zahllose Arbeitseinsätze der engagierten Ag-Mitgliedern folgten Motorenstart nach 11 Jahren Stillstand – und er sprang an.